Ein geschichtliches Panorama des Deutschen als Fremdsprache in der Türkei by Ayten Genç:


Das führte aber nicht dazu, daß die Anzahl der Deutschlernenden in der Türkei zunahm. Allerdings kam es in der Wahl von Französisch oder Englisch zu wichtigen Veränderungen: Die Anzahl der Schüler, die Französisch wählten (38,4 Prozent), nahm, die Anzahl derer, die Englisch lernten (53 Prozent) zu. Somit veränderte sich die fremdsprachliche Situation zugunsten des Englischen und nicht des Deutschen. Aber es ist zu bemerken, daß die Anzahl der Deutschlerner (8,6 Prozent) im Vergleich zu den früheren Jahren anstieg. Man erkennt also, daß in den 70er Jahren das Englische den Konkurrenzkampf mit dem Französischen gewann, und im Schuljahr 1971-72 wurde Englisch von weit mehr als der Hälfte der Schüler (67 Prozent) gewählt, Deutsch hingegen nur von 10 Prozent. Bemerkenswert ist auch, daß die Anzahl der deutschlernenden Schüler im Gegensatz zu den 60er Jahren zunahm...
Im Schuljahr 1976-77 wählte der größte Teil der Anadolu-Schüler Englisch (56,6 Prozent). Im Vergleich zu den Englischlernenden und Deutschlernenden war die Anzahl der Französischlernenden (14,5 Prozent) nicht so hoch. Die Anzahl der Deutschlernenden (28,9 Prozent) war halb so hoch wie die der Englischlernenden. Aber es fällt auch auf, daß sich diese Situation im Laufe der Jahre änderte. Man kann feststellen, daß im Schuljahr 1977-1978 die Anzahl der Englischlernenden (67,2 Prozent) zu- und die der Deutsch- (23,4 Prozent) und Französischlernenden (9,4 Prozent) abnahm. Diese zugunsten des Englischen veränderte Situation beeinflusste besonders den Rückgang des Französischen (siehe Tabelle 3)....
Die Nachfrage nach Französisch, das seit dem Osmanischen Reich in den Schulen angeboten und gelernt wurde, ging ab 1980 zurück, und so rückte das Deutsche auf den zweiten Platz. Im Schuljahr 1989-90 lernten 85,5 Prozent der Schüler Englisch, wohingegen 9,3 Prozent der Schüler Deutsch und 5,2 Prozent Französisch lernten (siehe Tabelle 2).
Zu diesen Daten gehörte auch die Anzahl der Anadolu Gymnasiasten. In diesen Schulen lernten 11,2 Prozent der Schüler Deutsch, 3,2 Prozent der Schüler Französisch, 85,6 Prozent der Schüler Englisch (siehe Tabelle 2). Diese Tendenz setzte sich auch in den 90er Jahren fort. Die Nachfrage nach Französisch und Deutsch ging zugunsten des Englischen zurück. Betrachtet man Tabelle 1, kann man ein wachsendes Interesse am Englischen und demgegenüber einen rapiden Abfall des Interesses am Deutschen und insbesondere am Französischen erkennen. Besonders katastrophal ist die Situation des Französischen als Fremdsprache (siehe Tabelle 2 )
Münster – PALM 26/2006